Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich Industrieller Wandel und neue Geschäftsmodelle
Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI | karlsruhe, baden-württemberg, DEPosted 24 days ago
Description
Jetzt bewerben »Ort: KarlsruheWissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Bereich "Industrieller Wandel und neue Geschäftsmodelle"Die Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist die weltweit führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung. Rund 30 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 2,9 Milliarden Euro.Interessieren Sie sich für Fragen rund um Innovation, Digitalisierung und Wirtschaftsforschung? Arbeiten Sie mit wissenschaftlichen Methoden und möchten Sie Ihre Kompetenzen auf diesem Gebiet stärken? Sie haben Interesse an einer Promotion und möchten mit Ihrer Forschung einen Beitrag leisten, der für Wirtschaft, Politik und Forschung einen Unterschied macht?Dann nutzen Sie die Chance, sich jetzt zu bewerben und mit uns an relevanten und interessanten Fragestellungen zu digitalen Innovationen in der Industrie und im Bereich des Digital Business zu forschen.Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI in Karlsruhe ist ein weltweit anerkanntes Exzellenzzentrum der Innovationsforschung. Durch die unterschiedlichen Schwerpunkte unserer sieben Competence Center bearbeiten wir zentrale Fragen der Innovationsdynamik und Systemtransformation interdisziplinär und aus einer ganzheitlichen Perspektive. Das Institut bietet einmalige Möglichkeiten der Anwendung und Entwicklung neuer Ansätze in der Innovationsforschung. Es hat eine enge Anbindung an zahlreiche Universitäten und Forschungseinrichtungen im In- und Ausland. Durch unsere führende Position in der theorie- und evidenzbasierten Beratung haben unsere Mitarbeitenden einzigartige Zugänge zu nationalen und internationalen Stakeholdern in Politik und Wirtschaft.Die Stelle ist im Competence Center »Innovations- und Wissensökonomie« angesiedelt und zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.Das Competence Center »Innovations- und Wissensökonomie« analysiert die Voraussetzungen für Innovationen und deren Wirkungen von der Unternehmensebene bis hin zu nationalen Innovationssystemen. Es erforscht die verschiedenen Institutionen, Instrumente und Strategien in Wirtschaft und Wissenschaft, die neues Wissen und Innovationen hervorbringen.Was Sie bei uns tunSie promovieren am Fraunhofer ISI im Rahmen des Dok-Programms, das auf einen Vierjahresvertrag angelegt ist. Die Erstellung Ihrer Dissertation erfolgt an der Schnittstelle von Projektarbeit und eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit mit starkem Fokus auf aktuellen Fragestellungen in der angewandten Innovations- und Wirtschaftsforschung. Sie forschen zu aktuellen relevanten Fragen, wie z. B. zu Industrie 4.0, digitalen Geschäftsmodellen, künstlicher Intelligenz, industrielle Resilienz und Plattformökonomie.Im Rahmen von Forschungs- und Beratungsprojekten arbeiten Sie mit führenden Unternehmen aus Industrie und Digitalwirtschaft zusammen.Sie unterstützen bei der Durchführung von Studien für Bundes- und Landesministerien, Stiftungen, Verbände sowie die Europäische Kommission.Bei der Fraunhofer-ISI-Erhebung »Modernisierung der Produktion« sowie am European Manufacturing Survey (EMS) freuen wir uns ebenfalls über Ihre Mitarbeit.Was Sie mitbringenSie verfügen über ein sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) in Wirtschaftswissenschaften oder in einem verwandten Studiengang, idealerweise mit einem Schwerpunkt in Innovationen.Sie beabsichtigen zu promovieren und besitzen Interesse an Ihrer weiteren wissenschaftlichen Profilbildung im Bereich der Digitalisierung von Industrie und Unternehmen.Sie bringen erstes Know-how in quantitativen und/oder qualitativen empirischen Forschungsmethoden sowie im Projektmanagement mit.Darüber hinaus beherrschen Sie sehr gutes Deutsch und Englisch, um Arbeitsergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form in beiden Sprachen überzeugend zu präsentieren.Eine selbstständige, strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise rundet Ihr Profil ab.Was Sie erwarten könnenISI-Dok-Programm: Es ist sehr eng an die Forschungsthemen und -projekte des Competence Centers geknüpft und besteht aus einer 1-jährigen Orientierungsphase und einer sich daran anschließenden 3-jährigen Dissertationsphase.Unterstützung und Betreuung: Von Beginn an erhalten unsere Promovierenden Unterstützung in Form eines internen Mentorings sowie vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Durch regelmäßige Kolloquien findet ein intensiver Austausch unter den Doktorand*innen mit erfahrenen Wissenschaftler*innen und Führungskräften statt. Die direkte Betreuung gewährleistet eine fokussierte Bearbeitung des Promotionsthemas.Arbeiten im Team: Bei uns arbeiten Sie selbstständig in motivierten Teams und übernehmen Verantwortung. Unsere flache Führungshierarchie unterstützt das eigenverantwortliche Arbeiten unserer Mitarbeitenden.Infrastruktur: Unsere Arbeitsplätze sind mit neuester funktionsgerechter Technik ausgestattet.Personalentwicklung: Ihre Karriereentwicklung und individuelle Weiterentwicklung unterstützen wir unter anderem durch umfangreiche und zielgerichtete Fortbildungsmaßnahmen und Karriereprogramme.Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist für die Mitarbeitenden wichtig. Am Fraunhofer ISI gibt es flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zur Telearbeit. Wir unterstützen Sie durch Kooperationen mit institutsnahen Kindertagesstätten sowie Angeboten im Bereich Kindernotbetreuung und Homecare/Eldercare.Chancengleichheit und Diversity: Unterschiedliche Erfahrungen sind Antrieb für kreative Ideen und Konzepte und damit für Innovationen. Vielfalt ist daher eine Bereicherung für die Arbeit bei Fraunhofer. Bei uns setzen sich Teams möglichst ausgewogen zusammen - aus verschiedenen Geschlechtern, Altersstufen, Kulturen und Fachrichtungen.Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen - unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.Die Stelle ist auf vier Jahre befristet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle kann auch in Teilzeit besetzt werden. Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren.Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt online mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!Kerstin Walentowski, PersonalreferentinTelefon: +49 721/6809-531Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI www.isi.fraunhofer.deKennziffer: 63751 Bewerbungsfrist: 19.03.2023